Erläuterungen zu den Schadstoffen
Das Bundesamt für Umwelt bietet ein Luftschadstoff-Glossar an.
Erläuterungen zum Kurzzeit-Belastungs-Index
Der Kurzzeit-Belastungs-Index (KBI) ist eine Masseinheit für die Luftqualität. Er gibt an, wie gut beziehungsweise wie schlecht die Luftqualität ist. Als Grundlage für die Ermittlung dienen die Grenzwerte der Luftreinhalte-Verordnung für Feinstaub, Ozon und Stickstoffdioxid. Diese Luftschadstoffe werden nach ihrer Gesundheitsrelevanz und dem Mass der Grenzwertüberschreitung gewichtet.
Beurteilungsraster Kurzzeit-Belastungs-Index (KBI)
KBI | Belastung | Feinstaub (PM10) μg/m³ |
Ozon (O₃) μg/m³ |
Stickstoffdioxid (NO₂) μg/m³ |
---|---|---|---|---|
6 | sehr hoch | > 100 | > 240 | > 160 |
5 | hoch | 76–100 | 181–240 | 121–160 |
4 | erheblich | 63–75 | 151–180 | 101–120 |
3 | deutlich | 51–62 | 121–150 | 81–100 |
2 | mässig | 38–50 | 91–120 | 61–80 |
1 | gering | 0–37 | 0–90 | 0–60 |
Original-Dokument des CerclAir: Cercl'Air Empfehlung Nr. 27a